DE | IT 

1827 - 1872


Schleppe Dampfbierbrauerei

1827 wurde das Schleppe Anwesen an Joseph Löschnigg, einen gelernten Kesselbierbrauer, verkauft, der das erste Schleppe Brauereigebäude errichtete. Joseph Löschnigg hatte sich für sein Unternehmen anno dazumal ein kaiserliches Privileg gesichert, das noch heute in der Grundbuchseinlage der Schleppe Brauerei eine Rolle spielt. Er braute dort etwas ganz Besonderes, das allermodernste Biergebräu, das es damals auf der Welt gab, ein sog. Dampfbier. Gerade dem Umstande, dass Löschnigg sein Bier im ganzen Stadtgebiet als etwas besonders Neues ausschenken durfte, hat zur weiteren Verbreitung des Schleppe Bieres und damit zur Größe der Schleppe Brauerei wesentlich beigetragen. 
Joseph Löschnigg erzielte mit seinem Dampfbräuverfahren so gute Resultate, dass er sich am 30. Juni 1827 von Alois Freiherrn von Königsbrunn seine Konzession auch auf den Bezirk Magaregg, in welchem ja die Schleppe Brauerei lag und am 1. Juli 1834 auf ganz Kärnten ausdehnen ließ. Durch die ständige Steigerung seines Bierabsatzes hat Löschnigg seinen Brauereibetrieb so weit entwickelt, dass sich die Einrichtung eines umfangreichen Felsenkellers für Lagerung größerer Biervorräte nötig machte. Den erbaute er in dem felsigen Hügel südöstlich der Brauerei, nahe der Feldkirchner Straße.